Wann “Lean” wirklich erfolgreich wird

Warum scheitern so viele Anläufe, “Lean” in Organisationen zu etablieren?

Weil der Lean-Ansatz nach wie vor häufig missverstanden und der Fokus zu stark auf Methoden gelegt wird. Zu oft wird das schnelle Ergebnis, die kurzfristige Verbesserung oder die schnelle Einsparung gesucht - Nachhaltige Optimierung gelingt jedoch nicht rein methodisch und schon gar nicht auf die Schnelle.

Und obwohl dies alles längst bekannt ist, beobachtet man eine wiederkehrende, rein methodisch getriebene Herangehensweise, die maximal kurzfristige Effekte erzeugt.

💡 Ein Blick auf das 4P-Modell von Jeffrey Liker (Buch: The Toyota Way) zeigt, dass es für einen erfolgreichen Lean-Ansatz deutlich mehr bedarf, als reines Methodenwissen. Meine Interpretation des Modells:

⏺ PHILOSOPHIE

Unternehmen benötigen ein langfristiges Systemdenken. Das bedeutet, dass sie dazu bereit sein müssen, in Veränderungen zu investieren, deren Erträge sich nicht sofort im nächsten Quartalsmeeting oder Geschäftsbericht finden lassen. Es müssen Rahmenbedingungen für ein langfristig (!) ausgelegtes System der kontinuierlichen Verbesserung ermöglicht werden. Dazu braucht es natürlich Mut innerhalb der Unternehmensführung, sich dahingehend grundlegend zu ändern. (Oder einfacher: nein, die bloße Ernennung eines Lean-Managers reicht nicht aus)

⏺ PROZESSE

Dein ewiger Begleiter: das Streben nach einem fließenden und schlanken Prozess - betrachtet aus der Sicht des Kunden. Zudem: Wie gestalte ich meine Arbeitsumgebung, damit ich Missstände in den Prozessen schnell und einfach für alle sichtbar mache? Wir benötigen technisch und organisatorisch gut gestaltete Prozesse, um auf Anhieb (!) Qualität zu erzeugen, anstatt ständig nachzubessern.

⏺ PERSONAL (auch Partner)

Die Entwicklung und Wertschätzung des eigenen Personals und der eigenen Partner sollte einen sehr hohen Stellenwert einnehmen. Es geht darum, Menschen auf allen Ebenen des Betriebes mit Respekt zu begegnen und sie zu befähigen, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv an der Verbesserung der Abläufe zu beteiligen. Eure Teams sind der Schlüssel.

⏺ PROBLEMLÖSUNG

Fehler und Probleme sind Chancen zur Verbesserung. Es benötigt ein systematisches Vorgehen und eine positive Fehlerkultur, um Fehler und Probleme zu erkennen, sauber zu analysieren und langfristige Lösungen zu implementieren. Hier kommen ggf. geeignete Lean-Methoden im Rahmen des klassischen PDCA-Zyklus zum Einsatz.

Also: Lean - euer Weg zum exzellenten Betrieb?

✅️ Ja, wenn ihr bereit seid, grundlegende Veränderungen durchzuführen und den langen Weg zu gehen.

Zurück
Zurück

Mehr Effizienz durch weniger Verschwendung

Weiter
Weiter

Genba - raus aus den Büros und rein in den Betrieb