Wertschöpfung und Verschwendung in der Produktion
WERTSCHÖPFUNG ⭐️
Was ist das eigentlich? Das kommt ganz darauf an; und zwar in erster Linie auf deinen Kunden:
🎈 Angenommen, du produzierst Luftballons und dein Kunde möchte jeweils 300 gelbe und 200 rote Ballons pro Verpackungseinheit in einer vorgegebenen Ballon-Größe von dir geliefert bekommen…
🟢 …dann ist dein Kunde in der Regel dazu bereit, für jeden Prozessschritt zu bezahlen, der genau diese Anforderungen realisiert. Das könnte bspw. das Herstellen und Einfärben der Latex-Mischung, das Formen der Ballongröße oder das Konfektionieren der gewünschten Verpackungseinheiten, etc. sein. Dein Kunde wünscht das so, also soll er es auch so bekommen. Aus seiner Sicht gewinnt das Produkt durch die Erfüllung seiner Anforderung an WERT.
🔴 Woran er hingegen nicht interessiert ist, wäre bspw. das Zwischenlagern zwischen zwei Prozessschritten, das Hin- und Herfahren von Produkten im Betrieb, das Umrüsten der Produktionsanlagen oder aber auch die zeitaufwendige Erzeugung des Versandlabels, weil das IT-System mal wieder spinnt. Hierdurch wird das Produkt aus Sicht deiner Kunden nicht wertvoller, sondern einfach nur teurer. Das ist ein gravierender Unterschied! Im Lean-Kontext redet man hier von unnötigem Aufwand, bzw. von Verschwendung.
👓 Es sollte also darum gehen, Tätigkeiten, die nicht (!) wertschöpfend sind, so weit wie möglich zu reduzieren. So stellt ihr sicher, dass ihr euch mit den richtigen Dingen in eurer Produktion beschäftigt und keine unnötigen zusätzlichen Kosten für euch und für eure Kunden erzeugt. Also zieht euch mal bewusst die “Kundenbrille” auf und geht durch euren Betrieb - wofür würdet ihr bezahlen? Ihr werdet staunen ;)
Du möchtest tiefer in dieses Thema reinschauen und wissen, wie wir gemeinsam mit euch in individuellen Shopfloor-Workshops Wertschöpfung und Verschwendung entdecken und Probleme hierbei systematisch lösen? Dann…
📩 …schreibe mir einfach.